© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

Friday 14 January 2011

2011-01-14_ Artículo profesional en: www.biosocyr.es (link to article)









Bases para la construcción ecológica y sostenible en España. Arquitectura bioclimática.



SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA MÁLAGA

Básicamente en todos los países firmantes del protocolo de Kioto (el acuerdo para la reducción de gases causantes del efecto invernadero), están intentando cumplir con lo firmado. En España, las nuevas normas de construcción CTE junto con los planes de financiación para el fomento de energías renovables y eficiencia energética, han supuesto impulsos decisivos para el avance.
En España se conocen tipos de viviendas que se caracterizan por el bajo consumo de energías, desde las que se realizan con el etiquetado energético de clase B hasta el "Passivhaus” (un término alemán, conocido en España desde hace algunos años) con el etiquetado energético de clase A++, que se diferencian por ser “autosuficientes”, con poca demanda energética adicional y que pueden abastecer por medios propios, por ejemplo, utilizando la emisión de calor de sus habitantes o del sol, así como la ventilación forzada con intercambiador de calor.
Otra tendencia de arquitectura, se denomina en España “Arquitectura bioclimática”, que cuenta con departamentos de investigación en diferentes Universidades de España. Dicho tipo de arquitectura se diferencia por su conjunto de estrategias a la hora de mantener y climatizar un edificio. Hay varios ejemplos construidos en España y en el mundo. Ya no es una moda, si no es una necesidad para reducir el consumo energético de los edificios, que está promovido por diferentes gobiernos. Existen sistemas de valuación y prestigiosos sellos de calidad a nivel mundial respecto al consumo energético y sostenibilidad de los edificios. Algunos Gobiernos han implantado herramientas de financiación.
Principalmente, la doctrina de la arquitectura bioclimática busca el bienestar del hombre y pretende adelantar a las técnicas de la optimización de la eficiencia energética de edificios, en el empleo de materiales ecológicos y en el uso de paneles solares (energía solar térmica) o fotovoltaicos (energía solar eléctrica). En el caso de ser necesario el suministro de energía eléctrica por la red normal, se apuesta por utilizar sistemas sostenibles y aparatos eficientes en consumo de energía.
Los conocimientos alemanes son sin duda los más avanzados del momento, pero hay que destacar, que dichos conocimientos no pueden ser aplicados en su totalidad en España. En los países del Norte de Europa, a la hora de la optimización de eficiencia energética, las estrategias más valoradas son las de la generación de calor y la optimización de sistemas de aislantes térmicos. En (el Sur de) España, se juntan los problemas de la irradiación solar intensiva y de la necesidad de refrigeración de la vivienda, por lo cual se requiere climatización por frío y calor. (Aunque en Alemania en Edificios de grandes superficies de nueva generación suele haber sistemas de refrigeración y se han dado cuenta de la necesidad de tener sistemas sostenibles para edificaciones pequeñas.)
En la aplicación bioclimática de fuentes naturales hay que tener en cuenta algunas estrategias fundamentales:
Análisis del lenguaje arquitectónico y medidas regionales de climatización.
Con la ayuda de índices bioclimaticos de clima y del bienestar se intenta, según las características del lugar, clasificar el Proyecto en las categorías bases correspondientes.
Dado que en el diseño básico y en la orientación del edificio se busca un equilibrio razonable entre el sombreamiento y la irradiación, los diagramas bioclimaticos de posición de sol y sombra deben ser consultados en los principios del diseño.
Factores decisivos son la situación al viento y al sol, el diseño del edificio, su tamaño, la cantidad y orientación de las ventanas, así como la orientación geométrica y volumen del sótano.
Otros factores relevantes son las características saludables y energéticas de los materiales a emplear, así como la calculada o proyectada masa térmica del edificio.
La climatización confortable se puede conseguir de manera natural con el uso adecuado de agua y aire, aplicando fenómenos naturales, cómo la refrigeración adiabática y estrategias del almacenamiento y difusión de energías (por ejemplo en la Alhambra de Granada o en la Mezquita de Córdoba).

Por consiguiente los criterios fundamentales de un management energético y ecológico en el Proyecto de edificios son:

1. Control del macro- y microclima
2. Ahorro energético
3. Generación de energía de modo natural y sostenible y empleo de fuentes de energías renovables
4. Uso de materiales sostenibles y reciclables
5. Utilización correcta y razonable del aire y agua
6. Planificación de zonas verdes para mejorar las condiciones climáticas y disminución del calentamiento del medio ambiente urbano

■ MÁS INFORMACIÓN:

SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
A r q u i t e c t o s │ I n g e n i e r o s │ P e r i t o s

DISEÑO – PLANIFICACIÓN – MEDICIÓN – DIRECCIÓN DE OBRAS, CONTROL DE CALIDAD Y DE COSTES. español, inglés, alemán


Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Página web: http://www.schroedersolutions.net/
Publicaciónes: http://schroedersolutions.blogspot.com/

© 2009-2011 SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

Friday 1 October 2010

INFO AKTION: Festpreis-günstige Immobilienanalysen / AUTUMN CAMPAIGN: Low rated and fix priced property analyses

INFO AKTION: Festpreis-günstige Immobilienanalysen

Sehr geehrte Bauherren,
gerne informieren wir Sie über unsere aktuelle INFO AKTION, bestehend aus: festpreis-günstigen Immobilienanalysen als Teil unseres nachfolgenden Leistungsspektrums, welches nicht zuletzt auf unserer umfassenden Erfahrung in diesem speziellen Markt der Umbauten, Erweiterungen, Modernisierungen bestehender Häuser, Marbella-design und Erstellung hochwertiger Immobilien basiert.

Eine festpreis-günstige Immobilienanalyse ist der erste Schritt, die Bauherrenwünsche zur Modernisierung der Immobilie hin zu aktuellen, hochwertigen Qualitäts-, Komfort- und Designstandards zu fassen und enthält ein eingehendes Gespräch mit Beratung, ein Gestaltungsvorschlag einer Umbau- oder Erweiterungsmassnahme unter Berücksichtigung der statischen Gegebenheiten und örtlichen Bauvorschriften, sowie der zugehörigen Kostenschätzung.

Eine festpreis-günstige Immobilienanalyse ist zu einem weiterführenden Architektenvertrag nicht verpflichtend, hilft aber unnötige Kosten, Zeit und Ärger zu vermeiden. Sie ist ein erster Schritt zu einer umfassenden, zielgerichteten Planung, Durchführung und Fertigstellung mit der Garantie erfahrener und eingetragener Architekten in der einzigen Architektenkammer der Provinz Málaga.

Eine solch modernisierte Immobilie, sei es auch nur durch einen Gestaltungsvorschlag, kann im Falle eines Verkaufs den entscheidendem Vorteil haben, sich von den Anderen abzuheben. Auch interessant sein dürfte die spürbare Verringerung der Baukosten, die wir im Laufe des letzten halben Jahres feststellen konnten.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen unsere Leidenschaft zu unserem Beruf und unser Selbstverständnis versichern, immer auf dem neuesten Stand zu sein, mit allen Aspekten der Energie-Effizienz, Wohlfühlarchitektur, aktueller Baunormen und Gesetzeslagen.






Mit besten Grüβen,

SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
■ D i e U m b a u s p e z i a l i s t e n ■
Architekten, Ingenieure und Gutachter mit spanischer Zulassung.
DESIGN – PLANUNG – AUSSCHREIBUNG – BAULEITUNG, QUALITÄTS- UND KOSTENKONTROLLE. spanisch, englisch, deutsch.

Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Web site: http://www.schroedersolutions.net/
Publikationen: http://schroedersolutions.blogspot.com/

© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.






_________________


INFO CAMPAIGN: Low rated and fix priced property analyses

Dear promoter:
we would like to let you know about our actual INFO CAMPAGNE, consisting in low rated and fix priced property analyses, and forming part of our integral architectural services, based not least because of our large range of experience in this special market of conversions, extensions, modernizing of existent houses, Marbella-design and high-end properties.

A low rated and fix priced property analysis will be the first step to meet the promoter’s requirements of modernisation to actual high-end quality-, comfort- and design- standards and consists of a previous briefing, a design proposal of conversion or extension considering local jurisdictions and structural dependencies and a related cost estimation.

A low rated and fix priced property analysis is not binding to entrust an Architectural contract, but will help to prevent unnecessary costs, time and anger. It is a first step to ensure a purposeful planning, engineering and completion with the guarantee of experienced and registered Architects in the only one’s Málaga’s province Chamber of Architects.

Such a modernized property can have, even with a design-proposal, a significant advantage by selling, for being different to the others. Also interesting might be the notable reduction of construction costs that we have noticed in the passed half year.
Last but not least we want you to assure our passion and self-conception for being always up to date in our profession with the latest technologies, all aspects of energy efficiency, well-being Architecture, actual construction rules and jurisdictions.






Receive our best regards,

SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
■ The home improvement specialists
Architects, Engineers and Surveyors, Spanish reg.
DESIGN – PLANNING – QUANTITY SURVEYING – SUPERINTENDING OF BUILDING SITE WORKS, COST- AND QUALITY MANAGEMENT. Spanish, English, German.

Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Web: http://www.schroedersolutions.net/,
Publications: http://schroedersolutions.blogspot.com/

© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

Friday 18 June 2010

2010-06-18_ Artículo profesional en: deObrasyReformas.com (link to article)







EFICIENCIA ENERGÉTICA Y ARQUITECTURA SOSTENIBLE

La cumbre de Copenhague sobre el clima mundial no ha llevado al acuerdo deseado, sin embargo, el cambio climático y una necesaria limitación del calentamiento global en máximo 2°C ha sido reconocida. En la Unión Europea se ha acordado en Diciembre de 2008 una estrategia integrada en el área de Energía y Protección del clima, con metas ambiciosas para 2020, con el fin de llevar a Europa hacia un futuro sostenible para medio ambiente con una reducción en las emisiones del CO2, y una economía eficiente de energía.
En febrero de éste año, un seminario sobre la normativa europea 2006 / 32 / CE de la eficiencia energética en la práctica, tuvo lugar en Madrid bajo la administración de Energy Efficiency Watch – EEW.

El Arquitecto redactor explica: “Al mismo tiempo que se ahorra energía, tenemos que generarla de manera sostenible. Hoy en día, la modernización de la cartera actual de edificios ha adquirido gran importancia. Las actuaciones de rehabilitaciones de edificios pueden ir acompañadas por mejoras de la eficiencia energética, la generación sostenible de energía, la mejora de diseño, el aumento de superficies y por lo tanto un aumento del valor del edificio.”


SUBVENCIONES Y PLAN DE ACCIÓN GUBERNAMENTAL
Desde febrero de 2009 existe el plan de financiación andaluz A+ que prevé ayudas financieras para rehabilitaciones de edificios en el sentido de mejoras de eficiencia energética, del ahorro de energía y el uso de energías renovables así como la eliminación de barreras arquitectónicas, entre otros.
Las solicitudes pueden ser presentadas hasta el 30/12/2014.

Desde finales de 2008, el gobierno central promueve con el Plan renove la compra de electrodomésticos o aparatos de aire acondicionado nuevos y energéticamente eficientes. Subvenciona en condiciones determinadas hasta 2012 el uso e implantación de energías renovables y ecológicas como por ejemplo las energías solar, la energía eólica, la energía a través de biomasa, la energía de biocarburante y la energía de fuerza hidráulica.

El Plan de Acción 2008-2012 para la eficiencia energética y la introducción de energías renovables está considerado por el gobierno central como altamente rentable. No sólo respecto al medio ambiente y el ahorro de gastos para la sociedad a largo plazo, (gastos resultantes del exceso de emisiones de CO2 que provocan el efecto invernadero), sino que también a medio plazo ya es económicamente rentable para el promotor. El IDAE (Instituto para la Diversificación y el Ahorro de la Energía) otorga créditos o ayudas directas, así como ventajas fiscales para instalaciones de generación de energía alternativa y autosuficientes no inyectando en la red eléctrica y/ó medidas para la mejora de edificios respecto a la eficiencia energética hasta el año 2012. En Andalucía hasta 2014.
Con esta acción se pretende poner al día 2.250.000 pisos o 150.000 edificios, ahorrar 1.885.000 t CO2 y crear 390.000 puestos de trabajo.

Dado que la cantidad de los incentivos tiene un máximo y puede que se procedan de manera diferente según municipio, comunidad o características del promotor, es aconsejable, presentar las solicitudes cuanto antes.


EFICIENCIA ENERGÉTICA
2002/91/CE, 2006/32/CE
La eficiencia energética de un edificio es la relación entre la cantidad de energía consumida realmente (o que se estime necesario para satisfacer las distintas necesidades asociadas a un uso estándar del edificio) y
de un factor teniendo en cuenta medidas empleadas cómo el aislamiento térmico, características técnicas también de las instalaciones, el diseño y la orientación en relación con los aspectos climáticos, la exposición solar, influencia de construcciones próximas, la generación de energía propia y otras medidas que influyan la demanda de energía.

La eficiencia energética de edificios puede ser mejorada evitando consumo innecesario por cambios de hábitos de cada uno y a través de mejoras técnicas y de gestión.

El sector de la vivienda y de los servicios, compuesto en su mayoría por edificios, absorbe más del 40% del consumo final de energía en la Comunidad. Por eso, el gran número en nuevas normas en el sector de construcción para moderar el consumo de energía a la hora de construir y en el mantenimiento de edificios.
La eficiencia energética (la optimización de la relación energética) es una de las metas principales de la “arquitectura sostenible”, a pesar de que no es lo único. A esto los arquitectos usan técnicas diferentes, como por ejemplo la reducción del consumo de energía, el uso de la energía del sol o de las energías renovables, o el uso de la energía auto-producida.

Bajo los conceptos de la Arquitectura sostenible, se encuentran estrategias del acondicionamiento pasivo o activo, calentamiento de agua sanitaria por uso activo y pasivo de la energía solar, la producción de la energía solar fotoeléctrica y uso de la energía de fuerza de agua, de viento, de biomasa o de la energía térmica.

■ MÁS INFORMACIÓN:


SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
A r q u i t e c t o s │ I n g e n i e r o s │ P e r i t o s


DISEÑO – PLANIFICACIÓN – MEDICIÓN – DIRECCIÓN DE OBRAS, CONTROL DE CALIDAD Y DE COSTES. español, inglés, alemán

Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Página web: http://www.schroedersolutions.net/
Publicaciónes: http://schroedersolutions.blogspot.com/

© 2009-2010 SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

Monday 17 May 2010

2010-05-17_ Artículo profesional en: news.soliclima.com (link to article)




Bases para la construcción ecológica y sostenible en España. Arquitectura bioclimática.
En la Universidad de Madrid se utilizan también conocimientos alemanes del tema

SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA MÁLAGA

Básicamente en todos los países firmantes del protocolo de Kioto (el acuerdo para la reducción de gases causantes del efecto invernadero), están intentando cumplir con lo firmado. En España, las nuevas normas de construcción CTE junto con los planes de financiación para el fomento de energías renovables y eficiencia energética, han supuesto impulsos decisivos para el avance.
En España se conocen tipos de viviendas que se caracterizan por el bajo consumo de energías, desde las que se realizan con el etiquetado energético de clase B hasta el "Passivhaus” (un término alemán, conocido en España desde hace algunos años) con el etiquetado energético de clase A++, que se diferencian por ser autosuficientes, sin ninguna demanda energética adicional, por ejemplo utilizando la emisión de calor de las personas o del sol, así como la ventilación forzada.
Esta tendencia de arquitectura, se denomina en España “Arquitectura bioclimática”, que cuenta con departamentos de investigación en diferentes Universidades de España. Dicho tipo de arquitectura se diferencia por su conjunto de estrategias a la hora de mantener y climatizar un edificio.
Principalmente, la doctrina de la arquitectura bioclimática busca el bienestar del hombre y pretende adelantar a las técnicas de la optimización de la eficiencia energética de edificios, en el empleo de materiales ecológicos y en el uso de paneles solares (energía solar térmica). En el caso de ser necesario el suministro de energía eléctrica por la red normal, se apuesta por utilizar sistemas sostenibles y aparatos eficientes en consumo de energía.
En la Universidad de Madrid se busca el intercambio de conocimientos alemanes, que sin duda son los más avanzados del momento, sin embargo hay que destacar, que dichos conocimientos no pueden ser aplicados en su totalidad en España. En los países del Norte de Europa, a la hora de la optimización de eficiencia energética, las estrategias más valoradas son las de la generación de calor y la optimización de sistemas de aislantes térmicos. En (el Sur de) España, se juntan los problemas de la irradiación solar intensiva y de la necesidad de refrigeración de la vivienda, por lo cual se requiere climatización por frío y calor.
En la aplicación bioclimática de fuentes naturales hay que tener en cuenta algunas estrategias fundamentales:
Análisis del lenguaje arquitectónico y medidas regionales de climatización.
Con la ayuda de índices bioclimaticos de clima y del bienestar se intenta, según las características del lugar, clasificar el Proyecto en las categorías bases correspondientes.
Dado que en el diseño básico y en la orientación del edificio se busca un equilibrio razonable entre el sombreamiento y la irradiación, los diagramas bioclimaticos de posición de sol y sombra deben ser consultados en los principios del diseño.
Factores decisivos son la situación al viento y al sol, el diseño del edificio, su tamaño, la cantidad y orientación de las ventanas, así como la orientación geométrica y volumen del sótano.
Otros factores relevantes son las características saludables y energéticas de los materiales a emplear, así como la calculada o proyectada masa térmica del edificio.
La climatización confortable se puede conseguir de manera natural con el uso adecuado de agua y aire, aplicando fenómenos naturales, cómo la refrigeración adiabática y estrategias del almacenamiento y difusión de energías (por ejemplo en la Alhambra de Granada o en la Mezquita de Córdoba).

Por consiguiente los criterios fundamentales de un management energético y ecológico en el Proyecto de edificios son:

1. Control del macro- y microclima
2. Ahorro energético
3. Generación de energía de modo natural y sostenible y empleo de fuentes de energías renovables
4. Uso de materiales sostenibles y reciclables
5. Utilización correcta y razonable del aire y agua
6. Planificación de zonas verdes para mejorar las condiciones climáticas y disminución del calentamiento del medio ambiente urbano

Cabe destacar que ya existen complejos de edificios y edificios públicos que están proyectados por arquitectos conocidos con estrategias bioclimáticas.

■ MÁS INFORMACIÓN:

SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
A r q u i t e c t o s │ I n g e n i e r o s │ P e r i t o s
DISEÑO – PLANIFICACIÓN – MEDICIÓN – DIRECCIÓN DE OBRAS, CONTROL DE CALIDAD Y DE COSTES. español, inglés, alemán

Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Página web: http://www.schroedersolutions.net/
Publicaciónes: http://schroedersolutions.blogspot.com/


© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

Wednesday 5 May 2010

Mai 2010_Expertenbeitrag in: das aktuelle Spanienmagazin





Beitrags-trilogie zu aktuellen spanischen Themen in Architektur und Technik.
SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA MÁLAGA

I. Biologische Bauweise, …was dann?
II.A Solar, solar, …alles klar?, Teil A
II.B Solar, solar, …alles klar?, Teil B
III. Neue Normen, …neues (Bauherren-) Glück, oder was?

Dies soll ein Versuch sein, dem Leser mit einfachen Worten näherzubringen, welche Themen uns Architekten in Spanien momentan beschäftigen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben; eine mögliche Meinungsäusserung entspringt dem Autor und nicht dem Verlag.
______________________________________________________________

Beitrag III: Neue Normen, …neues (Bauherren-) Glück, oder was? Código Técnico de la Edificación (CTE)- Spanische Baunormen. Versuch einer Standortbestimmung


Nach und nach wird die politische Vorgabe nach mehr Qualität in jeglicher Hinsicht von der Baubranche umgesetzt werden müssen. Warum ist es wichtig, über diese Neuerungen zu informieren? Weil die spanische Bauwirtschaft nicht mehr sein wird, was sie bisher war. Es ist eine Richtungsänderung um 180 Grad vorgenommen worden, hin zu europäischen Standards. Es wird zukünftig wesentlich mehr Wohnqualität, mehr Umweltverträglichkeit und mehr Energieeffizienz zu erwarten sein.






















Kathedrale FOTO Balkonfassade



HISTORISCHER HINTERGRUND
1937: erste spanienweite Baunormen durch “Dirección General de Arquitectura del Ministerio de Gobernación”
1957: Überarbeitung durch “Ministerio de la Vivienda”. Diktatur bis 1975.
1977: erste Ausgabe der von einer frei gewählten spanischen Regierung verabschiedeten Baunormen (gültig mit verschiedenen Überarbeitungen bis 2006)
1986: Beitritt Spaniens zur Europäischen Union (EU).
1992: in Rio de Janeiro Spanien bestätigt Agenda 21 (weltweites Umweltschutzprogramm)
1997: Spanien unterzeichnet das Kyoto- Protokoll (weltweites Klimaschutzabkommen mit Emissionshandel und Aktionsplan bis 2012). Hier wird bestätigt, dass die europäische Bauwirtschaft mit 40-50 % Anteil am Gesamtenergieverbrauch durch Materialherstellung, Erstellung, Zulieferung und Unterhalt beteiligt ist.
2000: Ley de Ordenación de la Edificación (LOE), R.D. 38/1999. Grundlegende Bestimmung von Anforderungen und Qualitäten in Hinblick auf die Sicherheit von Personen, dem Wohle der Gesellschaft und dem Umweltschutz. Dies ist der Vorläufer der CTE.
2002: wird das LOUA (andalusisches Bodengesetz) verabschiedet
Europäisches Normenwerk zur spanischen Energieeffizienz und deren Nachweise sind die EU Richtlinien 93/76/CEE, 2002/91/CE, 2006/32/CE und das grüne Buch 2007 der EU.
2006: wird der POTA (andalusischer Rahmenplan zur städtebauliche Entwicklung) eingeführt.
Die neuen, spanischen Baunormen CTE sind für Bauanträge ab Juni 2006 bzw. März 2007 gültig (R.D. 314/2006).
2007: wird obligatorisch der spanische Energiepass für neue Wohnbauten ab 50 m2 Nutzfläche und für Umbauten an bestehenden Gebäuden ab 1000 m2 Nutzfläche bei Bauanträgen ab Oktober 2007 (R.D. 47/2007).

Das IDEA (Instituto para la Diversificación y Ahorra de la Energía) hat berechnet, daβ mit dem CTE jedes Gebäude 30-40 % wenger Energiebedarf haben wird und darüberhinaus die CO2 Emissionen in Bezug auf Energieerzeugung um 40% bis 55% reduziert werden.





















FOTO bestehendes Gebäude



BESCHREIBUNG DES CTE (Código Técnico de la Edificación) spanische Baunormen
Auβer einer umweltvertraglicheren Bauwirtschaft geht es bei den neuen spanischen Baunormen um eine Förderung der Innovation und der technologischen Weiterentwicklung und Angleichung an europäische Qualitätsstandards. Neu ist die Art der Festlegungen: es wird der Rahmen und das Qualitätsziel festgelegt. Es wird nicht wie früher üblich vorgeschrieben, wie was zu machen ist. Dem Projektverfasser wird es überlassen, wie die vorgegebenen Standards erreicht werden. Diese Normen sollen somit einfach an die jeweilgen Weiterentwicklungen an Qualität und Komfort anzupassen sein. Dies hat jedoch neben der zu bewältigenden Papierflut wesentliche haftungsrechtliche Konsequenzen für den Architekten. Die Werthaltigkeit muss teilweise im fertiggestellten Zustand nachgewiesen werden.

Mit den neuen spanischen Baunormen CTE werden die Anforderungen und Qualitäten in Hinblick auf die Personensicherheit, dem Allgemeinwohl und dem Umweltschutz als Weiterentwicklung des LOE nun im Einzelnen definiert.

Wichtigste generelle Neuerungen sind dabei:
Umfassende Definition der neuen Anforderungen und Qualitäten.
Progressive Anpassung der spanischen Normen an die europäischen Qualitätsstandards
Definition und Regelung der Verantwortlichkeitsbereiche der am Bau Beteiligten. Regelung der Garantieansprüche.
Förderung der Innovation und der technologischen Weiterentwicklung
Es soll ein Regelwerk auf dem jeweils neuesten Stand der Technik sein und regelmässig aktualisiert werden
Das Normenwerk wurde und wird bearbeitet nicht nur vom Bauministerium, sondern auch von Experten verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen, Ingenieurskammern und der Industrie
Erste Impulse sind gelegt für eine nachhaltigere, umweltschonendere Ausrichtung der Bauwirtschaft.




Im Einzelnen werden Neuerungen in sechs technisch relevanten Bereichen unterschieden:

1. STATIK UND STANDSICHERHEIT
Komplettierung der bisherigen Normen
Einbeziehung von Holzbau und neuer Materialien in das Normenwerk
Konkretisierung der Anforderungen der 10 Jahres Versicherung für strukturelle Schäden
Wichtiger Schritt zur europaweiten Harmonisierung


2. BRANDSCHUTZ
Wichtiger Schritt zur europaweiten Harmonisierung
Konkretisierung der Anforderungen und Nachweisführung vom Brandverhalten innerhalb und ausserhalb des Gebäudes, der Fluchtwegführung, Rauchmelderinstallation, automatischer Löschsysteme, Feuerwehraufstellflächen und Feuerwiderstand der Gebäudestruktur
Einführung der europäischen Nomenklatur der Brandschutzklassen
Bewertung öffentlicher Gebäude im Brandfalle
Bewertung des Brandverhaltens von aussenliegenden Fassaden
Mindestbreite in Fluchttreppenhäusern
Anforderung an Dreh- und Schiebetüren in Fluchtwegbereichen
Rettung behinderter Personen (Aktualisierung s. R.D. 173/2010)
Anforderungen an Notaufzüge (Aktualisierung s. R.D. 173/2010)
Definition von Schutzzonen (Aktualisierung s. R.D. 173/2010)


3. NUTZUNGSSICHERHEIT, BARRIEREFREIHEIT
Anforderungen zur Vermeidung von Unfällen in Gebäuden (bisher hat man hier sehr auf das Genio und Gutdünken des Architekten vertraut). Wie Rutschsicherheit und Unregelmässigkeiten von Bodenbelägen, Niveauunterschiede, Absturzsicherungen, Treppen- und Rampengestaltung, Schwimmbäder, Beleuchtung
Barrierefreiheit (Aktualisierung s. R.D. 173/2010)
Wichtig bei Entschädigungsfällen von Unfallopfern


4. HYGIENE UND GESUNDHEIT
Die bisherigen Anforderungen in Bezug auf Sanitärhygiene und -installationen, Frischwasserversorgung, Umweltschutz, Feuchteschutz, Lüftung und Hausmüll waren unvollständig oder veraltet
Es werden Anforderungen und Unterhaltsmassnahmen formuliert an Abdichtungen von Dächern, Fassaden und Wänden. Groβen wirtschaftlichen Schaden für die Gesellschaft bedingt der Feuchteeintag in Gebäuden.
Anforderungen an Abfall- und Abwasserentsorgung. Groβe Wichtigkeit hat die mangelhafte oder fehlende Nachhaltigkeit (Schonung der Ressourcen) der spanischen Gesellschaft. Unter mehreren Aspekten in diesem Zusammenhang fällt besonders das mangelhafte oder fehlende Recycling (Wiedereinführiung in den Stoffkreislauf) der erzeugten Abfälle und Abwässer auf. (Anmerkung: dies ist keine Formulierung des Autors; sondern der Väter der neuen spanischen Baunormen !!!)
Anforderungen an Lüftungs- und Luftqualität bei Gebäuden und Garagen, berücksichtigend Energieeinsparungen und Schallschutz
Warmwasserbereitung teilweise mit Solarenergie


5. SCHALLSCHUTZ
Es wird anerkannt, daβ übermäβige und dauerhafte Lärmbelästigung verschiedene Krankheitsbilder hervorrufen kann; wie z.B. Schlaflosigkeit, Herzrythmusstörungen, Nervosität, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Verhaltensveränderungen, etc.. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen der Gesellschaft an den akustischen Komfort erhöht.
Die vorherige Norm war veraltet und nicht auf europäischem Stand.
Die bisherige Praxis in der Bauwirtschaft war auβerordentlich schlecht. Diese neue Norm bedeutet einen dramatischen Wandel im Umgang mit Lärm und bringt Spanien vom Mittelalter direkt in die Neuzeit. Die neuen Anforderungen bedeuten nicht nur eine Anpassung der Schallschutzwerte an europäisches Niveau, sondern legen dem Planer erstmals eine konkrete und umfassende Betrachtung der einzelnen Bauteile an die Hand.
Eine Auswahl an Neuerungen:
Schalldämmwerte der verschiedendsten baulichen Situationen, wie z.B.: Fassade, Fenster, Wände, Türen, Geschossdecken, Bereiche gleicher oder unterschiedlicher Nutzung
Aussenlärmgrenzwerte und Einbindung des R.D. 1513/2005 mit der obligatorischen Lärmkarte von Flughäfen (ab 50.000 Starts und Landungen / Jahr), Autobahnen (ab 6 Mio. Fahrzeugen / Jahr), Zugstrecken (ab 60.000 Zügen / Jahr) und Städten (ab 250.000 Einwohner)
Schallgrenzwerte technischer Installationen
Obligatorische Schallschutzmessungen vor Ort am fertiggestellten Objekt

Der Architekt: "Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: wenn man es nicht selbst erlebt hat, fällt es schwer zu glauben. Ein deutscher Geschosswohnungsbau erstellt vor 30 Jahren hat immer noch einen wesentlich besseren Schallschutz als ein spanischer, erstellt vor 2 Jahren. Auffällig ist, daβ dieser neu erstellte spanische Geschosswohnungsbau wiederum gleich schlecht ist, wie ein vor 30 Jahren erstellter spanischer."


6. ENERGIEEINSPARUNG
Die Bauwirtschaft ist durch Materialherstellung, Lieferung, Gebäudeerstellung und Betreibung mit ca. 40-50 % Anteil am Energiekonsum beteiligt. Daher die grosse Zahl an neuen Normen im Bausektor, um den Energieverbrauch bei der Erstellung als auch bei der Unterhaltung zu drosseln (EU Richtlinie 2002/91/CE und 93/79/CEE).
Um eine Einsparung der CO2 Emissionen zu erreichen, zielt die neue Norm auf eine Verbesserung der Energie-Effizienz, Reduzierung des Energiekonsums und Nutzung erneuerbarer Energien bei neuen und bestehenden Gebäuden. Sie stellt einen ersten Schritt in die richtige Richtung dar. Die vorherige, mittelalterliche Baunorm wird komplett ersetzt.
Der Energiebedarf eines Gebäudes hängt ab vom Verhältnis Hülle zu Volumen, Ausrichtung zur Sonne, Verschattung, klimatischer Situation, Wärmedämmung, passiver und aktiver Strategien zur Klimatisierung. Diese Parameter werden bei der obligatorischen, energetischen Einstufung in Energieklassen (Energiepass) im Zuge dieser neuen Norm berücksichtigt.
Eine Auswahl der neuen Anforderungen sind:
· Begrenzung des Feuchteanfalls im Inneren der Gebäude
· Reduzierung des aktuellen Energiebedarfs im spanienweiten Mittel um 25% (nach einer Studie im Rahmen des CTE liegt das Energie-Einsparpotential im spanienweiten Mittel im Geschosswohnungsbau bei ca. 21 % und im Einfamilienhausbau bei ca. 37%)
· Steigerung der Energie-Effizienz der technischen Anlagen
· Einsparung von Energie bei der Beleuchtung
· teilweise Warmwasserbereitung mit thermischer Solarenergie
· in bestimmten Fällen teilweise Stromerzeugung mit Fotovoltaik
· Ausführungskontrolle, Abnahme und regelmässige Inspektionen sind vorgesehen








FOTOS Umbau Rincón



Der Architekt: “Resümierend kann man sagen, es handelt sich um ein längst überfälliges und ein im Sinne des Verbrauchers, der Gesellschaft und der Umwelt sehr positives, nachhaltiges Werk. Eine längst notwendige und umfassende Garagenverordnung mit Masslichkeiten und Anforderungen für Tiefgaragen sucht man jedoch vergeblich. Die Anforderungen an die Bauwirtschaft sind enorm, aber im Sinne eines qualitätsvollen Werkes zu begrüβen. Obwohl mich persönlich dieser Wertegewinn für die Branche freut, kann man nur hoffen, daβ für den Verbraucher der Faktor Preis/Leistung sich in realistischen Ebenen einpendeln wird.
Unsere Kunden werden jedoch keinen Unterschied (ausser der Energie-Effizienz Analyse, dem Gebäude-Energiepass und der Papierflut) zu den Zeiten vor den neuen Normen feststellen. Die neuen Anforderungen an Qualität stellen für uns kein Problem auch nicht in der Baubegleitung und Qualitätssicherung vor Ort dar, da wir diese immer schon für unsere Kunden vorgesehen haben.
Die Richtung der Entwicklung ist also klar: es muss Energie gespart und gleichzeitig auf alternativem Wege Energie erzeugt werden. Es liegt an der Ausarbeitung zwischen Ihnen und Ihrem Architekten, die für Sie geeignete Strategie zu finden. Jedes Bauvorhaben ist daher ein Einzelstück.
Grosse Wichtigkeit hat die Renovierung des Baubestandes. Auch bei Umbauten bestehender Anlagen kann im Sinne einer Wertsteigerung neben dem Aspekt der Energie-Effizienz-Optimierung, eine zusätzliche alternative Energiegewinnung, sowie eine Verschönerung und Vergrösserung einhergehen. Wir haben uns daher spezialisiert auf energetische Gebäudesanierung und führen beim Hausumbau zielgerichtet durch design- und Qualitätsoptimierung zur Wertsteigerung.”














FOTOS Umbau Marbella

MEHR INFORMATION:
SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
A r c h i t e k t e n │ I n g e n i e u r e │ G u t a c h t e r
DESIGN – PLANUNG – AUSSCHREIBUNG – BAULEITUNG, QUALITÄTS- UND KOSTENKONTROLLE. deutsch, spanisch, englisch
Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Web: http://www.schroedersolutions.net/
Publikationen: http://schroedersolutions.blogspot.com/




© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

2010-05-05_Artículo profesional en el portal deObasyReformas.com (link to article)





LA MAYORÍA DE LOS INMUEBLES DE LA COSTA CARECEN DE AISLAMIENTO TÉRMICO SUFICIENTE

En España, muchos inmuebles no responden al estándar de calidad de hoy en día referente a la generación de energías renovables, aislamiento térmico y acústico así como la accesibilidad sin barreras arquitectónicas.
Para afrontar éste inconveniente, el gobierno central y las Comunidades autónomas preparan o han preparado incentivos y/o fondos de crédito.
Los chalets y pisos en la costa están generalmente inhabitables durante el invierno debido a la poca calidad de construcción; pero seducen sin embargo por sus jardines hermosos con plantaciones consolidadas en lugares atractivos.
Con las nuevas leyes de suelo, la política pretende actuar contra el gasto insostenible del suelo. Por ello una fuerte tendencia en la industria de viviendas, avanza hacía una modernización de la actual cartera de edificios.

FONDO HISTÓRICO:
España participó en 1992 en Río de Janeiro en la agenda 21 (el programa de protección del medio ambiente mundial), y firmó en 1997 el acta de Kioto (el acuerdo para la reducción de gases causantes del calentamiento global a un 5% menos referente al valor de 1990, con un plan de acción hasta 2012 y el posterior plan de intercambio de derechos de emisiones). En 2002 se establece la LOUA (la ley del suelo andaluz) y en 2006 el POTA (marco andaluz para el desarrollo urbanístico).
Las nuevas normas españolas de la construcción CTE están en vigor desde el año 2006.
En 2008 la Unión Europea acuerda una meta ambiciosa para el año 2020 con valores referente al año 1990: Reducción de las emisiones del CO2 y reducción del consumo de energía en un 20% a través de mejoras de eficiencia energética, además cubrir el 20% de la demanda energética por Energías renovables.

SUBVENCIONES:
Desde finales del 2008, el plan A+ de financiación andaluz, prevé ayudas financieras para rehabilitaciones en el sentido arriba mencionado, para grupos determinados de personas, como por ejemplo personas con alguna minusvalía o bien a partir de la edad de 65 años. La rehabilitación integral de edificios también puede ser promovida.
Desde principios del año 2008, el gobierno central promueve con el Plan renove la compra de electrodomésticos y aparatos de aire acondicionados nuevos y energéticamente eficientes. La gestión y el uso de energías renovables y ecológicas como por ejemplo energía solar, la energía eólica, la energía de biomasas, energía de biocarburante y energía de fuerza hidráulica son incentivables igualmente hasta el año 2012. En Andalucía hasta el año 2014.

CONCLUSIÓN:
Actualmente es un momento óptimo para llevar a cabo una rehabilitación, reforma o ampliación (un valor añadido a la vivienda, si las calidades, la técnica y la distribución se mejoran).
Referente a las subvenciones hay que plantearse un paquete individual de medidas para cada proyecto y promotor. Dado que la cantidad de las ayudas no es ilimitada, se aconseja su solicitud lo antes posible.


MÁS INFORMACIÓN:
SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
A r q u i t e c t o s │ I n g e n i e r o s │ P e r i t o s
DISEÑO – PLANIFICACIÓN – MEDICIÓN – DIRECCIÓN DE OBRAS, CONTROL DE CALIDAD Y DE COSTES. español, inglés, alemán

Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Página web: http://www.schroedersolutions.net/
Publicaciónes: http://schroedersolutions.blogspot.com/

© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.

Monday 1 February 2010

Februar 2010_Expertenbeitrag in: das aktuelle Spanienmagazin




Beitrags-trilogie zu aktuellen spanischen Themen in Architektur und Technik
SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA MÁLAGA

- Biologische Bauweise, …was dann?
- Solar, solar, …alles klar?
- Neue Normen, …neues (Bauherren-) Glück, oder was?


Dies soll ein Versuch sein, dem Normalbürger, Leser oder Bauwilligen mit einfachen Worten näherzubringen, welche Themen uns Architekten in Spanien momentan beschäftigen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben; eine mögliche Meinungsäusserung entspringt dem Autor und nicht dem Verlag.
_____________________________________________________________

Beitrag I: Biologische Bauweise, …was dann?
Versuch einer Begriffsbestimmung für Spanien

Obwohl das Thema “Klimaschutz” schon seit 1992 in Spanien politisch anerkannt ist, hat im Zuge der allgemeinen Krise sowohl die spanische Regierung als auch die andalusische Landesregierung die Zeichen der Zeit erkannt und auf nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gesetzt.
Die ruhige Auftragslage wird von der spanischen Bauwirtschaft für Versuche zur Neuorientierung im Angebot genutzt. “Bio” wo man hinschaut – “Bio” ist chic. "..und Nachhaltigkeit (sostenibilidad) würde ich als Jahrwort 2009 in dem Sektor bezeichnen".
Momentan fanden sich Kongresse zum Thema:
12.-13. November, Valladolid: “Congreso arquitectura sostenible 2009”, internationaler Kongress der nachhaltigen Architektur
26.-27. November, Lleida: “SOStenabilizate“, internationaler Kongress der Baubiologie

Eine neue EU Norm soll dieses Jahr noch verabschiedet werden. Diese soll ab 2020 die Anforderungen an neue und bestehende Gebäude bezüglich Energieeffizienz, Ökologie und Einsatz erneuerbarer Energien verschärfen. Die Anzahl ökologischer Bauvorhaben soll erhöht und mittels EU Fonds ab 2011 gefördert werden.

Die Richtung der Entwicklung ist also klar.
Nicht immer ist jedoch “bio” drin, wo “bio” draufsteht... Versuche zur spanischen Neuorientierung.


HISTORISCHER HINTERGRUND:
Spanien bekennt sich 1992 in Rio de Janeiro zur Agenda 21 (weltweites Umweltschutzprogramm), und unterschreibt 1997 das Kyoto- Protokoll (weltweites Klimaschutzabkommen mit Emissionshandel und Aktionsplan bis 2012). Hier wird bestätigt, dass die europäische Bauwirtschaft mehr als 40-50 % Anteil der Gesamtenergie für Materialherstellung, Erstellung, Zulieferung und Unterhalt verbraucht
2002 wird das LOUA (andalusisches Bodengesetz) und 2006 der POTA
(andalusischer Rahmenplan zur städtebauliche Entwicklung) eingeführt.
Die neuen, spanischen Baunormen CTE sind für Bauanträge ab Juni 2006 bzw. März 2007 gültig.
Der spanische Energiepass ist für neue Wohnbauten ab 50 m2 Nutzfläche und für Umbauten an bestehenden Gebäuden ab 1000 m2 Nutzfläche bei Bauanträgen ab Oktober 2007 obligatorisch (R.D. 47/2007).

FOTO bestehendes Gebäude







BIOLOGISCHES ODER ÖKOLOGISCHES BAUEN (bioconstrucción)
Hiermit werden Bauformen bezeichnet, die sich durch umweltfreundliche oder -neutrale Materialwahl auszeichnen. Es handelt sich hierbei um ökologische Materialien mit wenig Umwelteinwirkung, um wiederaufbereitete oder mit wenig Aufwand hergestellte Naturmaterialien.
Das Bauwerk soll sich in den natürlichen Stoffkreislauf eingliedern, während des Betriebs ressourcenschonend und so wenig wie möglich Entsorgungsprobleme hinterlassen.


FOTO Herstellung Lehmziegel









Die Materialen sind die in der traditionellen Bauweise vor Ort vorkommenden wie z.B. Lehmziegel, Naturstein. Weitere biologische Materialen sind:
Holz, Bambus, Strohballen behandelt mit Pasten aus Kalk oder Tonmineralien, Hanffasern gemischt mit Kalkmörtel für Ziegel mit hoher Druckfestigkeit und Feuerbeständigkeit oder Isoliermaterial, Zellulose und Sand.
Weitere Materialien, je nach Definitionsgrad können sein: wiederaufbereitete Materialen wie Papier, Glas oder Plastik, sowie Porenbeton

Ökologische und nachhaltige Prinzipien werden vereinzelt auch im Siedlungsbau und in der Stadtplanung angewandt.


BAUBIOLOGIE (baubiología, biología de la construcción)
So nennt sich der Planungsbereich (vgl. Statik oder Haustechnik), welcher sich mit der ganzheitlichen Lehre des „gesunden Bauens und Wohnens“ beschäftigt. Es handelt sich hierbei um den Versuch, möglichst schadstoffrei und umweltfreundlich zu bauen. Dabei finden baubiologische Grundsätze nicht nur Anwendung in der Materialwahl; sondern auch im ganzheitlichen Konzept der Baumaβnahme.
Auβer der direkten Einwirkung der Materialien in das Wohlbefinden, gilt die Aufmerksamkeit auch dem Untersuchen von Spannungen und Energiefeldern, sowie Einschätzung der physischen und psychologischen Wechselwirkung zwischen Gebautem, Mensch und Umwelt. Zu erwähnen ist hierbei die chinesische Lehre des “Feng Shui”.

FOTO Feng Shui










Baubiologische Gutachten/Untersuchungen betrachten den vorhandenen oder zu erwartenden Elektrosmog, Schadstoffbelastung und Wechselwirkung zwischen Materialen und Mensch, sowie die Wechselwirkung der Dinge auf den Menschen.
Anmerkung des Architekten: “Die Baubiologie steckt in Spanien jedoch noch in den Kinderschuhen. Es fand im November in Lleida der erste Kongress zum Thema in Spanien statt, mit dem Ziel der Gründung eines spanischen Instituts für Baubiologie”.


NACHHALTIGES BAUEN (arquitectura sostenible)
Beginnt schon beim Gestaltungsprozess mit dem Versuch, die vorhandenen natürlichen Gegebenheiten zu nutzen, damit die Belastung des Bauvorhabens auf Umwelt und Bewohner möglichst gering gehalten wird.

Die Strategien der nachhaltigen Architektur beinhalten:
Einbezug der klimatischen Bedingungen, der geografischen Gewässerkunde und der vorhandenen Ökosysteme des Standorts
Optimierung und Mässigung im Umgang mit den Baumaterialien; Vorzug für mit wenig Energieaufwand hergestellte Materialien
Reduzierung des Energieverbrauchs für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und sonstigen Medien; Deckung des restlichen Energiebedarfs mit erneuerbaren Energiequellen
Minimierung der Energiebilanz des gesamten Bauvorhabens unter Einbezug der Planung, Konstruktion, Betrieb und Ende der Lebensdauer
Erfüllung der Anforderungen an Behaglichkeit, Gesundheit, Beleuchtung und Bewohnbarkeit der Bauten


BIOKLIMATISCHES BAUEN (arquitectura bioclimatica)
In Spanien hat sich in den letzten Jahren diese Lehre herausgebildet. Es ist eine Synthese aus den vorgenannten Ansätzen vor dem Hintergrund der speziellen spanischen klimatischen Gegebenheiten. Bei dem hier zu behandelnden bioklimatischen Architekturansatzes will man weitere Schritte zur Energieoptimierung gehen.
Die bioklimatische Architektur geht von Ihren Anspruch her über die Verwendung ökologische Baumaterialen und Verwendung von Solarpaneelen hinaus. Vorbei sind die Zeiten, wo in Spanien bedenkenlos auf die Energiefresser Klimaanlagen gesetzt wurde. Falls Energiezufuhr notwendig wird, soll auf nachhaltige, d.h. resourcenschonende Energiesysteme gesetzt werden.
Die bioklimatische Architektur befasst sich mit Strategien, wie ein Gebäude mit so wenig Energieeinsatz (Niedrigenergiehaus) wie möglich oder mit keinem zusätzlichen Energiebedarf (Passivhaus) auskommen kann. Das Wohlbefinden des Menschen und die Abkehr von den herkömmlichen Energieversorgungssystemen steht bei dieser Suche im Mittelpunkt.

Das Wohl-befinden des Menschen in physischer und psychischer Hinsicht ist Mittelpunkt dieser Ideologie, was über statistische und empirische Untersuchungen, Wohlfühl-, Klimatabellen und diverse wissenschaftliche Berechnungsmethoden nachzuvollziehen versucht wird.

Foto Klimatabelle, Schattenstandsdiagramm








Diese Architekturtendenz wird an verschiedenen spanischen Universitäten, darunter auch an der Madrider Universität seit einigen Jahren als Grundlagenforschung betrieben. Der Austausch mit dem deutschen know-how wird gesucht. Allerdings muss hierbei gesagt werden, daß das deutsche Wissen nicht komplett in Spanien umgesetzt werden kann. In den nördlichen europäischen Ländern sind bei der Optimierung des Energiehaushalts vordergründig Strategien zur Wärmeerzeugung und optimierende Dämmsysteme gefragt. Hier in (Süd-) Spanien kommt das Problem der intensiven Sonneneinstrahlung und notwendigen Hauskühlung hinzu. Das Gebäude muss also gleichermaßen gekühlt und beheizt werden können.
Will man hierzu die natürlichen Resourcen nutzen, sind verschiedene grundsätzliche Strategien zu beachten:
Analyse der regionalen Architektursprache und Klimatisierungsstrategien. Mit Hilfe von Klima- und Wohlfühltabellen wird versucht, je nach Klimastandort das Bauvorhaben grundsätzlich in die entsprechenden Kategorien einzuordnen.
Da bei der Gebäudegestaltung ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Beschattung und gewolltem Sonneneintrag gesucht wird, sind die Sonnen- und Schattenstandsdiagramme schon bei der grundsätzlichen Anlage hinzuzuziehen.
Lage zum Wind und zur Sonne, Hausform und Gröβe, Anzahl und Ausrichtung der Fensteröffnungen sind selbstverständlich mitentscheidende Faktoren. Auch die geometrische Anordung des Kellers kann von Bedeutung sein.
Weitere Faktoren sind die vor allem gesundheitlichen, aber auch die energetischen Eigenschaften der zu verwendenden Materialen und die berechnete und angestrebte thermische Masse des Gebäudes.
Übrigens werden schon Hochhauskomplexe und öffentliche Gebäude von renommierten Architekten mit bioklimatischen Strategien geplant.



FOTO Rathaus London (Foster Architects), Centro Alzheimer Madrid (Lamela Arquitectos)





FOTO Green-Building, Ökohaus, Holzhaus_01

Mit diesen gewonnenen Energien werden Strategien zur Speicherung und/oder gezielten Abgabe bestimmt. Immer steht das menschliche Wohlbefinden mit im Mittelpunkt. Behagliche Klimatisierung kann auf natürliche Weise mit Hilfe richtigem Einsatzes von Wasser und Luft herbeigeführt werden. Dabei kommen auch physikalische und chemische Naturgesetze zur Anwendung. Beispiele hierzu finden sich in der Alhambra von Granada und/oder der Mezquita von Cordoba.



FOTO Mezquita Cordoba, Alhambra de Granada


Grundsätzliche Kriterien für ein ökologisch-energetisch korrektes Gebäudemanagement sind demnach:

1. Kontrolle des Wohlfühl- und Mikroklimas
2. Energieersparnis
3. Auf natürlichem Wege gewonnene Enerige und Verwendung erneuerbarer Energiequellen
4. Einsatz nachhaltiger und recycelbarer Materialien
5. Richtige und vernünftige Nutzung von Luft und Wasser
6. Grünplanung für bessere klimatische Bedingungen und Verringerung der Erwärmung des städtischen Umwelt

Anmerkung: “Es liegt an der Ausarbeitung zwischen Ihnen und Ihrem Architekten, die für Sie geeignete Strategie zu finden. Jedes Bauvorhaben ist daher ein Einzelstück.”


MEHR INFORMATION:
SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA
A r c h i t e k t e n │ I n g e n i e u r e │ G u t a c h t e r
DESIGN – PLANUNG – AUSSCHREIBUNG – BAULEITUNG, QUALITÄTS- UND KOSTENKONTROLLE. deutsch, spanisch, englisch

Paseo de Reding 43, 1º izq., 29016 Málaga (Spain),
Web: http://www.schroedersolutions.net/
Publikationen: http://schroedersolutions.blogspot.com/



© 2009-2011 by SCHROEDER SOLUTIONS ARQUITECTURA. All rights reserved.